Rakuten: Ein globaler E-Commerce-Riese und Tor zu asiatischen Märkten

Rakuten: Ein globaler E-Commerce-Riese und Tor zu asiatischen Märkten

Rakuten Inc. ist ein führender Name im globalen E-Commerce, insbesondere in asiatischen Märkten. Sein Flaggschiff-Marktplatz Rakuten Ichiba bietet in Japan über 142 Millionen Produkte von mehr als 40.000 Händlern an. Dies bedient 85,5 Millionen registrierte Kunden und zeigt den Erfolg von Rakuten bei der Schaffung florierender Online-Marktplätze.

Quelle: Rakuten

Wichtige Erkenntnisse

  • Rakuten Ichiba bietet über 142 Millionen Produkte von mehr als 40.000 Händlern an.
  • Das Treueprogramm Rakuten Super Points steigert die Kundenbindung erheblich.
  • Rakuten ist in über 30 Ländern tätig und bietet vielfältige Dienstleistungen in verschiedenen Sektoren an.
  • Strategische Investitionen und Partnerschaften unterstützen Rakutens globale Expansion.
  • Rakutens innovative Nutzung von Technologie positioniert es als führend im E-Commerce und darüber hinaus.

Einführung zu Rakuten

Gegründet von Hiroshi Mikitani in Tokio im Jahr 1997, hat sich Rakuten zu einem bedeutenden Technologiekonglomerat entwickelt. Der Online-Einkaufsmarktplatz Rakuten Ichiba ist ein wesentlicher Bestandteil seines umfangreichen Dienstleistungsangebots. Über den E-Commerce hinaus erstreckt sich der Einfluss von Rakuten auf Bereiche wie Marketing, Kommunikation, Energie und Investitionen. Mit vielfältigen Angeboten wie Rakuten Fashion, Rakuten Books, Rakuten 24 und Rakuten Fast Delivery Mart hat Rakuten einen bedeutenden globalen Einfluss. Strategische Partnerschaften wie die mit Seiyu GK und BIC CAMERA INC. haben ihre Präsenz im Online-Lebensmittel- und Elektronikhandel gestärkt. Darüber hinaus unterstreichen Rakutens Unternehmungen in Fintech, digitales Marketing und KI-gesteuerte Lösungen sein Engagement für Innovation und globales Wachstum. 

Quelle: Rakuten

Rakutens Marktposition in Schlüsselländern

Rakuten hat sich in mehreren wichtigen Märkten eine starke Präsenz aufgebaut, die jeweils einzigartige Chancen und Herausforderungen bieten. Dieser Abschnitt beleuchtet Rakutens Strategien und Einfluss in Japan, Südkorea und Südostasien.

Japan

In Japan ist Rakuten ein dominanter Akteur im E-Commerce- und Digitaldienstleistungsmarkt. Rakuten Ichiba, die E-Commerce-Plattform des Unternehmens, hält einen beträchtlichen Marktanteil von 28,9% und ist damit der größte E-Commerce-Marktplatz in Japan. Mit über 111 Millionen Mitglieds-IDs in einem Land mit einer Bevölkerung von 126 Millionen verfügt Rakuten über eine beeindruckende Kundenbasis. Das Ökosystem des Unternehmens ist vielfältig und betreibt über 70 Geschäfte, die verschiedene Sektoren abdecken, darunter E-Commerce, digitale Inhalte, Fintech und Kommunikation. Die Markenbekanntheit von Rakuten ist unvergleichlich und wird von praktisch jedem japanischen Verbraucher gekannt und vertraut. Diese starke Marktposition unterstreicht nicht nur Rakutens Einfluss in Japan, sondern auch sein Potenzial als Tor für internationale Marken, die in einen der lukrativsten E-Commerce-Märkte der Welt eintreten möchten.

Quelle: Rakuten

Südkorea

Während Rakuten keine bedeutende direkte Präsenz im E-Commerce- oder Digitaldienstleistungsmarkt Südkoreas hat, ist das Unternehmen strategisch in den Telekommunikationssektor eingetreten. Im Mai 2024 kündigte Rakuten eine Partnerschaft mit Stage X, dem neuesten Mobilfunknetzbetreiber Südkoreas, an. Durch diese Zusammenarbeit wird Rakuten Mobile, das seit 2020 in Japan tätig ist, seine Expertise im Bereich Mobilfunkdienste teilen. Darüber hinaus wird Rakuten Symphony, ein cloudbasierter Mobilfunkdienstanbieter, seine Lösungen Stage X anbieten, was potenziell Unternehmen den Zugang zu fortschrittlichen Telekommunikationstechnologien in Südkorea ermöglicht. Diese Partnerschaft konzentriert sich auf 5G-Dienste im 28-GHz-Spektrum mit Plänen, auf Mittelbandfrequenzen und sogar 6G-Technologie in der Zukunft zu expandieren. Dies positioniert Rakuten als potenzielles Tor zur Nutzung fortschrittlicher Mobiltechnologien auf dem koreanischen Markt, obwohl sein Einfluss noch im Aufbau ist und der Erfolg dieser Zusammenarbeit noch abzuwarten bleibt. 

Südostasien

Rakutens Präsenz in Südostasien ist durch strategische Investitionen und Partnerschaften gekennzeichnet und nicht durch direkte Marktdominanz. Durch seinen Risikokapitalarm Rakuten Capital hat das Unternehmen in mehrere südostasiatische Unternehmen investiert, darunter Carousell, ein Online-Marktplatz mit Sitz in Singapur, und GoTo, ein indonesisches Tech-Gigant, der aus der Fusion von Gojek und Tokopedia hervorgegangen ist. Zusätzlich hat Rakuten mit lokalen Unternehmen wie Axiata Digital in Malaysia zusammengearbeitet, um ein digitales Werbeunternehmen zu gründen. Diese Investitionen und Partnerschaften verschaffen Rakuten einen Stand in der Region und bieten Zugang zu Kapital, grenzüberschreitender E-Commerce-Expertise und Technologietransfer. Während Rakutens Einfluss in Südostasien nicht so stark ist wie in Japan, zeigen seine strategischen Schritte ein Engagement, seine Reichweite zu erweitern und lokale Partnerschaften zu nutzen, um die vielfältigen und schnell wachsenden E-Commerce-Märkte in der Region zu erschließen.

Rakutens strategische Schritte in Japan, Südkorea und Südostasien unterstreichen sein Engagement für eine starke globale Präsenz. Diese Bemühungen treiben das E-Commerce-Wachstum voran und verbessern die Online-Marktplatzangebote weltweit.

Bedeutung von Rakuten für die internationale Expansion

Rakutens Engagement für internationales Wachstum zeigt sich durch die Unterstützung lokaler Händler und Nischenproduzenten weltweit. Die Einführung von Rakuten Ichiba im Jahr 1997 war ein Durchbruch für kleine und mittlere Unternehmen und öffnete ihnen globale Märkte. Strategische Schritte wie die Übernahme der LinkShare Corporation im Jahr 2005 etablierten Rakuten Global als wichtigen E-Commerce-Akteur. Die Einführung von Rakuten Points im Jahr 2002 und des „Rakuten-Ökosystems“ im Jahr 2006 vertieften das Engagement der Händler und ermutigten die Nutzer, verschiedene Gruppendienste zu erkunden. Diese Initiativen unterstreichen Rakutens Engagement, Unternehmen einen reibungslosen internationalen Ausbau zu ermöglichen. Die Expansion nach Taiwan im Jahr 2008 und die Übernahme von Kobo Inc. im Jahr 2012 erweiterten Rakutens Angebot und stärkten seine globale Präsenz, was es zu einem wichtigen Partner für Unternehmen macht, die global expandieren möchten.

Quelle: Rakuten

Präsenz in verschiedenen Märkten über Rakuten etablieren

Rakuten hat verschiedene Regionen erheblich beeinflusst, indem es seine E-Commerce-Strategien nutzte, um Wachstum zu fördern und Kunden zu binden. Dieser Abschnitt erklärt, wie Unternehmen Rakutens Plattformen und Partnerschaften nutzen können, um ihre Präsenz in Japan, Südkorea und Südostasien zu etablieren oder auszubauen.

Japan

 Der Eintritt in den japanischen Markt über Rakuten bietet internationalen Unternehmen bedeutende Möglichkeiten. Rakuten Ichiba ermöglicht es Unternehmen, direkt aus dem Ausland einen Shop zu eröffnen, ohne eine rechtliche Einheit in Japan gründen zu müssen. Rakuten bietet umfassende Unterstützung durch zweisprachige E-Commerce-Berater (ECCs), um Händlern zu helfen, ihr Potenzial auf der Plattform zu maximieren. Händler haben die volle Kontrolle über ihre Schaufenster und Produktseiten, was eine Markendifferenzierung ermöglicht. Die Teilnahme an Rakutens beliebten Shopping-Events und Kampagnen kann den Umsatz und die Sichtbarkeit erheblich steigern. Zudem hilft die Nutzung des Treueprogramms Rakuten Points dabei, Kunden zu gewinnen und zu binden. Händler können auch direkt aus Übersee-Lagern an japanische Kunden versenden, wobei Rakuten Unterstützung bietet, um Sprachbarrieren zu überwinden und sich an die japanischen Marktpräferenzen anzupassen. Dieses umfassende Unterstützungssystem macht Rakuten zu einer idealen Plattform für ausländische Marken, um Glaubwürdigkeit zu erlangen und im lukrativen japanischen E-Commerce-Markt zu florieren.

Südkorea

Rakutens Partnerschaft mit Stage X bietet potenzielle Möglichkeiten für Unternehmen, sich auf dem südkoreanischen Markt zu etablieren. Unternehmen könnten mit Stage X zusammenarbeiten oder die von Stage X angebotenen Dienstleistungen nutzen, die durch Rakutens Expertise unterstützt werden, um den koreanischen Mobilfunkmarkt zu betreten oder mobilbasierte Dienstleistungen zu entwickeln. Stage X plant, sowohl B2B- als auch B2C-Dienstleistungen anzubieten, wobei der anfängliche Fokus auf Organisationen wie Universitäten, Flughäfen und Krankenhäusern liegt, was Unternehmen Einstiegspunkte bietet. Durch die Nutzung der 5G-Dienste im 28-GHz-Spektrum, die mit Rakutens Unterstützung entwickelt wurden, können Unternehmen innovative Produkte oder Dienstleistungen für den koreanischen Markt schaffen. Darüber hinaus können sich Unternehmen mit Blick auf die zukünftige Entwicklung der 6G-Technologie positionieren. Obwohl diese Partnerschaft potenzielle Möglichkeiten eröffnet, entwickelt sich Rakutens Einfluss in Südkorea noch, und Unternehmen sollten die Risiken und Chancen sorgfältig abwägen, wenn sie überlegen, Rakuten als Mittel zu nutzen, um in den südkoreanischen Markt einzutreten oder dort zu expandieren.

Südostasien

Die Etablierung einer Präsenz in Südostasien über Rakuten beinhaltet die Nutzung seiner strategischen Investitionen und Partnerschaften. Unternehmen, die in der Region expandieren möchten, könnten Investitionen von Rakuten Capital anstreben und nicht nur Finanzierung, sondern auch Zugang zu Rakutens Expertise und Technologien erhalten. Die Erforschung von Partnerschaften mit Rakutens bestehendem Netzwerk in Südostasien kann Markteintritts- oder Expansionsmöglichkeiten bieten. Die Nutzung von Rakutens E-Commerce-, Fintech- oder Mobiltechnologien kann das Angebot in den südostasiatischen Märkten verbessern. Rakutens Erfahrung im grenzüberschreitenden E-Commerce kann Unternehmen dabei helfen, die Komplexitäten des Verkaufs in oder aus Südostasien zu bewältigen. Zudem können Unternehmen die Integration mit Rakutens Dienstleistungen oder Plattformen in Südostasien erkunden, um ihre Marktpräsenz zu verbessern. Obwohl Rakutens Einfluss in Südostasien nicht so umfangreich ist wie in Japan, bieten seine strategischen Investitionen und Partnerschaften wertvolle Möglichkeiten für Unternehmen, die sich in der Region etablieren möchten.

Rakutens globale Expansionsstrategie

Rakutens globale Expansionsstrategie umfasst strategische Übernahmen, Partnerschaften und die Etablierung lokaler Plattformen. Diese Bemühungen sind entscheidend für Rakutens kontinuierliches internationales Wachstum. Durch Partnerschaften mit führenden Sportmarken wie FC Barcelona und den Golden State Warriors stärkt Rakuten seine globale Marke. Ihr Sportbranding erstreckt sich über lokale Teams hinaus auf ein globales Publikum. Die Übernahme von Ebates war ein entscheidender Schritt für Rakuten auf dem US-Markt. Sie haben auch Rakuten TV in 40 Ländern bis April 2019 eingeführt und eine Partnerschaft mit Walmart in den USA geschlossen, was ihr Engagement für globales Wachstum zeigt. Die Global Marketing & Digital Strategy-Abteilung mit Mitarbeitern in Japan, Singapur, den USA und Europa treibt dieses Wachstum voran. Rakuten beschäftigt über 32.000 Mitarbeiter in 29 globalen Hubs, was ihre umfangreiche Reichweite hervorhebt. Sie verpflichten sich zur Nachhaltigkeit, unterstützen viele Ziele für nachhaltige Entwicklung und den Global Compact der Vereinten Nationen, einschließlich des Ziels, Netto-Null-Emissionen (Scope 1 & 2) zu erreichen und ausschließlich erneuerbare Energien zu verwenden. Diese Bemühungen unterstreichen ihre starke Umweltstrategie neben ihren E-Commerce-Plänen.

Zukunftsausblick und Herausforderungen

In die Zukunft blickend, steht Rakuten vor erheblichen Marktherausforderungen im dynamischen globalen E-Commerce-Umfeld. Das Unternehmen muss den Antrieb für Innovation mit der Notwendigkeit von Nachhaltigkeit und Kundenzufriedenheit in Einklang bringen. Dies beinhaltet das Wagnis in Bereiche wie Kryptowährung und 5G-Netze. Rakuten Mobile, ein Eckpfeiler ihrer Strategie, hat über sechs Millionen Mobilfunk-Teilnehmer gewonnen, mit Einnahmen von 224,9 Milliarden Yen im Jahr 2023, was einem Anstieg von 17,7% gegenüber dem Vorjahr entspricht. Dennoch war der operative Verlust für Rakuten Mobile beträchtlich bei 322,5 Milliarden Yen, was eine Verbesserung gegenüber dem Verlust von 460 Milliarden Yen im Jahr 2022 darstellt. Das Ziel, den Marktanteil im japanischen Mobilfunkmarkt auszubauen, ist für Rakuten ehrgeizig. Mit fast 6,1 Millionen Teilnehmern bis Dezember 2023 soll die Zahl bis Ende des Jahres zwischen 8 und 10 Millionen erreichen. Dies würde sie jedoch immer noch hinter NTT Docomos 90 Millionen Mobilkunden zurücklassen und die wettbewerbsintensive Landschaft unterstreichen. Abseits von Rakuten Mobile zeigt die breitere Rakuten-Gruppe robustes Wachstum. Sie haben über 30 Millionen Rakuten-Karten ausgegeben, mehr als 14 Millionen Kundenkonten bei Rakuten Bank gesammelt und über 10 Millionen allgemeine Wertpapierkonten bei Rakuten Securities überschritten. Die globale Mitgliedschaft der Rakuten-Gruppe wird voraussichtlich auf 1,8 Milliarden anwachsen, mit einem prognostizierten globalen Bruttotransaktionsvolumen von 40 Billionen Yen. Der erfolgreiche Übergang zu Phase 3 von Rakutens Strategie im Jahr 2024 ist entscheidend für die zukünftige Rentabilität. Das Ziel ist, andere profitable Geschäftsbereiche für finanzielle Stabilität zu nutzen. Dennoch birgt die Zukunft sowohl Chancen als auch Unsicherheiten, die Rakuten herausfordern, E-Commerce-Trends anzuführen und gleichzeitig komplexe Marktdynamiken zu navigieren.

Schlussfolgerung

Rakutens Reise von einem japanischen E-Commerce-Startup zu einem globalen Führer in Technologie und digitalen Dienstleistungen zeigt sein strategisches Wachstum und seinen Markteinfluss. Die Allianz mit Mizuho Securities zielt darauf ab, umfassende Vermögensverwaltungs-beratungsdienste bereitzustellen und vielversprechendes zukünftiges Wachstum und Innovation hervorzuheben. Zudem signalisiert die bevorstehende Börsennotierung von Rakuten Securities eine kontinuierliche Expansion und Entwicklung. Mit Aktivitäten in 30 Ländern und Regionen deckt Rakuten ein breites Spektrum an Sektoren ab, darunter E-Commerce, Fintech und digitale Inhalte. Sein Ökosystem, bestehend aus über 70 Geschäften und dem Rakuten-Point-System, fördert starke Bindung und Loyalität unter den weltweit 1,8 Milliarden Mitgliedern. Der Bruttotransaktionswert (GTV) des Unternehmens steigt stetig und unterstreicht seine Führungsrolle im E-Commerce-Sektor. Rakuten ist bestrebt, operative Exzellenz, Innovation und eine vielfältige Unternehmenskultur zu pflegen, während es die Zukunft des Online-Shoppings gestaltet. Investitionen in KI-Lösungen, die vom Rakuten Institute of Technology geleitet werden, demonstrieren seinen zukunftsorientierten Ansatz. Unter der visionären Führung von Hiroshi Mikitani ist Rakuten bereit, Herausforderungen zu meistern und aufstrebende Chancen zu nutzen, um seine Position an der Spitze der E-Commerce-Branche zu festigen.

Entdecken Sie die Zukunft des Shoppings mit "Shopatainment – Die Zukunft des Shoppings"

Unser neues Buch „Shopatainment – Die Zukunft des Shoppings“ zeigt, wie die innovative Verschmelzung von Shopping und Entertainment die Art und Weise, wie wir einkaufen, revolutioniert. Erfahren Sie, wie dieser Trend in China entstand, welche Technologien und Formate genutzt werden und welche Chancen und Herausforderungen dies für den Westen bietet.

Sie wollen auf den APAC Markt expandieren? Kontaktieren Sie uns für eine erste kostenlose Beratung.